Hygiene beim Bier brauen

Für ein leckeres selbstgebrautes Bier ist eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Ausrüstung unerlässlich. An einem Brautag nimmt die Reinigung gerne mal über die Hälfte der Zeit in Anspruch. Hier erkläre ich dir warum Hygiene beim Bier brauen so wichtig ist.

Warum Hygiene beim Bier brauen wichtig ist

Bevor die Gärung in Gang kommt, ist die Würze sehr anfällig für Mikroorganismen die es infizieren können. Milchsäure- und Essigbakterien oder auch Wildhefen können ohne gründliche Hygiene Ruckzuck den Sud kontaminieren. Ergebnis kann ein säuerlich schmeckendes Bier oder der Geruch nach faulen Eiern sein. Ist Bier erstmal von schädlichen Bakterien infiziert, ist das nicht mehr rückgängig zu machen und der Sud ist hin.

Sauberes Arbeiten ist deshalb sehr wichtig beim Bier brauen. Grundsätzlich musst du aber nicht steril wie im Labor arbeiten. Mit einigen Grundlagen und den richtigen Reinigungsmitteln, ist sauberes Arbeiten gar nicht so schwer.

Vorbeugen

Generell kann man schon mit einigen Grundlagen sich das Arbeiten etwas erleichtern. Sämtliches Equipment sollte trocken gelagert werden, um Keimen gar nicht erst die Möglichkeit zu bieten sich niederzulassen. Außerdem solltest du darauf achten, das Beläge gar nicht erst eintrocknen, sondern bestenfalls gleich mit warmen Wasser abgespült werden. Das ist wichtig für Gärbehälter, aber ganz besonders wichtig für deine Bügelflaschen. Denn sind da erstmal Bier- und Hefereste eingetrocknet, bekommst du sie nur ganz schwer wieder heraus.

Reinigung und Desinfektion

Beim Bier brauen ist es wichtig, dass sämtliche Ausrüstung, die mit der Würze in Kontakt kommt, sterilisiert sein muss. Das ist besonders wichtig ab dem Moment wo das Hopfenkochen beendet ist, denn das Kochen stellt ja eine natürliche Desinfektion dar. Nach Abkühlen der Würze ist sie aber wieder angreifbar für schlechte Bakterien. Zu den Gegenständen die ab diesen Zeitpunkt sterilisiert werden müssen, zählen Becher, Bierspindel, Thermometer, Maischepaddel usw. Also eigentlich alles, was nochmal mit der Würze in Kontakt kommt.

Auch im Anschluss des Brautages muss sämtliches Equipment wieder gereinigt werden. Bei der Reinigung sollte die Ausrüstung immer in jegliche Einzelteile zerlegt und gründlich gesäubert werden.

Reinigungsmittel

Je nach Einsatz und auch Verschmutzungsgrad gibt es folgende Reinigungsmittel.

Neutrale Reinigungsmittel

Bekannt ist er auch als Tensidreiniger oder im allgemeinen Sprachgebrauch als der allgemeine „Spüli“. Generell sind diese Reiniger für den Abwasch des normalen Geschirrs geeignet und sollen fetthaltige Verschmutzungen entfernen. Auch bei der Reinigung vom Brauequipment können sie einen stabilen Dienst leisten, solange die Verschmutzungen nicht zu hartnäckig sitzen.

Erwähnen sollte man aber an dieser Stelle, dass man unbedingt gründlich abspülen sollte, da sich Spülreste negativ auf die Schaumstabilität auswirken können.

Alkalische Reinigungsmittel

Diese Art Reiniger ist gut geeignet, wenn der Schmutz fester sitzt. Mit alkalischen Reinigern lassen sich gut organische Verunreinigungen, wie Reste von Protein, Zucker, Hopfen usw. entfernen.

Saure Reinigungsmittel

Richtig festsitzende mineralische Ablagerungen rückst du am Besten mit einem sauren Reiniger zu Leibe. Besonders bei anorganische Verunreinigungen, wie Bierstein oder Kalkablagerungen, hast du mit Säuren die besten Chancen.

Desinfektion

Wie bereits weiter oben erwähnt, musst du beim Bier brauen nicht steril arbeiten. Aber in der besonders heißen Phase, wenn die Würze nach dem Hopfenkochen abkühlt, müssen sämtliche Utensilien, die erneut mit der Würze in Kontakt kommen, desinfiziert werden. Ebenso sollten die Flaschen vor dem Abfüllen ordentlich gereinigt und desinfiziert werden. Zur Desinfektion sind 2 Verfahren besonders empfehlenswert.

Temperatur Desinfektion

Hitze ist eine sehr schonende Desinfektion ohne das wir auf Chemikalien zurückgreifen müssen. Das bietet sich besonders für Dichtungen, Utensilien aus Edelstahl, Silikonschläuche und Bügelverschlüsse an. Eine Kochzeit von ca. 5 Minuten ist da meistens auch ausreichend.

Was gerade die Bügelflaschen angeht ein Wort zur Vorsicht. Oft wird der Tipp mit der Backofen-Desinfektion weitergegeben. Viele Brauer raten aber dringend davon ab, da es durch die trockene Hitze zu Spannungen und Risse im Glas kommen kann. Mal abgesehen, dass dadurch wahre Bierbomben später entstehen können, solltest du auch an die steigenden Energiekosten denken.

Desinfektion mit Aktivsauerstoff

Desinfektionsmittel auf Aktivsauerstoffbasis arbeiten am Besten bei ca. 40-50 Grad. Einfach frisch mit Wasser ansetzen und verwenden. Rein theoretisch ist gar kein Nachspülen mehr erforderlich, da sich der Stoff nach einiger Kontaktzeit abreagiert. Ich persönlich mache es trotzdem immer nochmal.

Fazit – Hygiene beim Bier brauen

Ja, beim Bier brauen gibt es in Sachen Hygiene einiges zu beachten. Aber denk immer daran. Du benötigst keine Laborverhältnisse. Wichtig ist, dass du einfach sauber und gründlich arbeitest und an den Stellen, wo es darauf ankommt (nach dem Hopfenkochen und vor Flaschenabfüllen), auf eine gründliche Desinfektion achtest.

Was sind deine Erfahrungen mit Hygiene beim Bier brauen? Sind dir vielleicht schon mal grobe Fehler unterlaufen? Schreib es gerne in die Kommentare!

Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert